ADFC-Feierabendradtour zu vier katholischen Kirchen
Am 15.5. veranstaltet der ADFC Thüringen in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie Erfurt die nächste Kirchenradtour. Als Feierabend-Tour führt sie zu den vier katholischen Kirchen in Erfurt, die einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen.
Kirchen waren und sind Mittelpunkt von Dörfern und Städten. Ihr Glockenklang ist weithin zu hören. Über Jahrhunderte hinweg haben sie Menschen angezogen und tun es immer noch - zu Besinnung und Gebet, zu Gottesdiensten und Begegnungen, zu Konzerten, Ausstellungen oder als Kunst- und Kulturdenkmal.
Der ADFC Thüringen bietet 2025 geführte Radtouren zu einigen Thüringer Kirchen an. Nach einer gut besuchten Auftakttour nach Witterda in der vergangenen Woche gibt es am 15. Mai 2025 eine Feierabend-Radtour zu den vier katholischen Kirchen in Erfurt, die spätestens im Advent 2026 ihre bisherige gemeindliche Nutzung einstellen werden. Tourleiter sind Hans-Volker Krebs und Dr. Aribert Rothe von der Evangelischen Stadtakademie "Meister Eckhart". Start ist 18 Uhr auf dem Wenigemarkt. Von dort geht es zunächst zur romanischen Schottenkirche St. Nicolai und Jacobi und von da weiter zur barocken Cruciskirche, zur Martinikirche und zur Kirche St. Georg, einem Nachkriegsbau in Daberstedt.
Termin: 15. Mai 2025, 18 Uhr
Startpunkt: Wenigemarkt, Erfurt
Mitradelnde sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, hilft aber bei der Planung: buero [at] adfc-thueringen.de.
Hintergründe zu den Kirchen
Aus finanziellen Gründen hat die Katholische Innenstadtgemeinde St. Laurentius entschieden, vier ihrer sieben Kirchen aufzugeben:
- Die Schottenkirche St. Nicolai und Jacobi ist Erfurts einzigartige romanische Basilika und zählt zu den ältesten Sakralbauten der Stadt (ab 1136 als Klosterkirche). Die Ordensleute lehrten auch an der Erfurter Universität.
- Die wechselhafte Baugeschichte der barocken Cruciskirche (auch: Neuwerkskirche) beginnt 1182; der heute erhaltene Barockbau wurde 1735 eingeweiht. Bis 1740 wurde die Inneneinrichtung fertiggestellt. Ihre von dem Erfurter Orgelbauer Fransiscus Volckland gebaute Orgel zählt zu den bedeutendsten Barockinstrumenten im mitteldeutschen Raum und wird für die Tourteilnehmer erklingen.
- Die Martinikirche im Brühl (seit 1265) wurde 1758 auch im barocken Stil umgebaut. Ihre Innenausstattung trägt Rokoko-Charakter mit sakralen Kunstwerken aus dem 15. und 17. Jahrhundert.
- Die Daberstedter Kirche St. Georg wird erstmals 1170 erwähnt und wurde mehrfach zerstört. Die heutige kleine Kirche entstand nach dem 2. Weltkrieg aus der Ausflugsgaststätte "Bergkaffee". Nach 1990 konnte dazu auch der benachbarte Wohngebietsclub übernommen werden.
Weitere ADFC-Kirchenradtouren
Im Laufe der kommenden Monate plant der ADFC Thüringen weitere Kirchenradtouren, u.a. zu sechs Kirchen rund um Eisenach (28.6.) und zu den Kirchen in Christes und Rohr (29.6.).
Die Termine und weitere Informationen gibt es auf der ADFC-Webseite unter https://thueringen.adfc.de/artikel/kirchenradtouren
Werden Sie ADFC-Mitglied!
Unterstützen Sie den ADFC und die Rad-Lobby, werden Sie Mitglied und nutzen Sie exklusive Vorteile:
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusive Mitgliedermagazine
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Sonderkonditionen bei teilAuto
- 20% Rabatt auf Touren und Ausrüstung bei Meine E-Bike-Tour
- Vorteile bei weiteren Kooperationspartnern
- und vieles mehr.
Ihr Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!